WIR
Die T.P.A.-Agentur heißt Sie herzlich willkommen.
Wir sind eine kleine Familie und beschäftigen uns seit fünf Jahren mit 3D-Druck. Unsere Grundidee war, etwas für unsere Umwelt zu tun, denn so wie es jetzt ist, darf es mit der Plastikvermüllung in unseren Meeren und Böden nicht weiter gehen! Schon gewußt, dass derzeit in Deutschlands Böden bereits 20 mal mehr Mikroplastik enthalten ist als in den Weltmeeren!? Aus diesem Grund haben wir uns von Anfang an für umweltverträgliche Materialien entschieden. Unsere Produkte werden aus zertifizierten und zu 100% biologisch abbaubaren Materialien (DIN EN ISO 14855; DIN EN 71-3:2013) hergestellt.
Auf unserer Seite stellen wir unsere Produkte vor. Das sind unter anderem zahlreiche 3D-Modelle von Modellfahrzeugen und Panzern in den Maßstäben 1:220 (Z), 1:160 (N), 1:120 (TT), 1:87 (HO), 1:72 und 1:56. Sämtliche Modelle ähneln den Orginalen.
Information - Für die Modellgröße 1:56 findet noch kein Verkauf statt. Diese ist jedoch schon bestellbar über unser Crowdfunding-Projekt.
Unsere Modelle werden mit der bestmöglichen Genauigkeit gefertigt. Unsere Produkte werden zuerst auf Qualität geprüft, erst dann kommen sie in unseren Online-Shop. Wir arbeiten laufend daran, unseren Shop um neue Produkten zu erweitern.
Auch beim Versand denken wir an die Umwelt. Wenn Du in Erwägung ziehst, mehrere Modelle zu kaufen, bestelle bitte gleich zusammen. Das spart Verpackungsmüll und CO2. Der Versand ist bis zu 500 Euro versichert und kann durch die Tracking Nummer nachverfolgt werden.
VIELEN DANK für eure Unterstützung
Protect the environment, live healthy!
Weshalb T.P.A. Agency?
Wir sind uns bewusst, dass andere Hersteller von Modellen und Miniaturen ihre eigenen Versionen erarbeitet haben und anbieten. Wir wollen auch unser Portfolio erweitern, aber wir wissen auch, wie die Kunststoffdeponie auf unserem Planeten aussieht - in unseren Meeren und Böden - und setzen uns für nachhaltige und umweltfreundliche Materialien bei der Produktion und Gestaltung unserer Modelle ein.
Als ehemaliger Leistungs- und Extremsportler habe ich jahrelang exzessiv von und mit der Natur gelebt und lebe auch jetzt als Personaltrainer und Bergführer/Skilehrer weiterhin von und mit der Natur.
Vor fünf Jahren haben meine Familie und ich uns darüber Gedanken gemacht, was wir selbst gegen die Plastikvermüllung unserer Umwelt machen könnten. Also fingen wir mit dem nachhaltigen 3D-Druck an - zunächst nur als Hobby. Wir hatten vor, von Anfang an mit umweltverträglichen Materialien zu arbeiten.
Und so produzierten und produzieren wir viele individuelle Produkte, wie z. B. Brotdosen für Kinder, Schlüsselhalter, Ersatzteile oder auch einen Deko-Hirsch für den Katschtalerhof in Kärnten.
Als neuestes Projekt wird ein komplettes 3D-Brettspiel produziert, wobei die Spielfläche ein einzigartiges Profil besitzt – vollständig in 3D!! Dadurch entsteht ein ganz anderes neues Spielvergnügen.
Das Spiel ist auf eine Stückzahl von 7.777 limitiert.
Mit der Herstellung von Modellbaufahrzeugen begannen wir vor ca. drei Jahren: Boxer, Marder, Fuchs, Faun Schwertransporter, MAN Fahrzeuge etc., für die Bundeswehr und Freunde, erstmal mit FDM-Technik (Filament).
Vor 1 1/2 Jahren begannen wir auch mit der SLA-Technik (Resin), allerdings gab es damals noch kein Eco Resin. Dieses ist erst seit einigen Monaten auf dem Markt. Mit der SLA-Technik können wir unsere Modelle mit einer Genauigkeit von 0,01 mm bis 0,02 mm (produktabhängig) drucken. Nach dem Druck werden die Modelle in mehreren Phasen im UV-Licht ausgehärtet, so dass eine lange und optimale Festigkeit erreicht wird. Für Fahrzeuge mit Scheiben und Fenstern (z.B. MB Actros, MAN, W50) verwenden wir klar transparentes Eco Resin, für die anderen Modelle ohne Scheiben & Fenster, auch LKW`s (zB. MAN TGS Muldenkipper) & PKW`s ohne Scheiben unter anderem graues, grünes usw. sowie transparentes Eco Resin.
Bleibt das Modell klar transparent?
Für Fahrzeuge mit Scheiben & Fenstern (z.B. URAL 4320, Opel Bltz, M1070 HET) verwenden wir transparentes Eco Resin, für unsere anderen Modelle , LKW`s, PKW`s ohne Scheiben und Fenster & Panzer unter anderem graues, grünes usw. oder transparentes Eco Resin.
Durch den UV-Aushärtungsprozess kann es vorkommen, dass die Modelle sich leicht gilblich verfärben und die farblose Transparenz etwas verloren geht. Durch zahlreiche Tests haben wir erreicht, dass die Modelle sich nur wenig verfärben.
Achtet darauf, die unlackierten Modelle nicht allzu lange direkter Sonneneinwirkung und anderen Lichtquellen auszusetzen.
Jetzt, nach vielen Tests und dem eigenen Aufbau unserer Website, wollen wir Euch endlich auch detaillierte und schöne Militärfahrzeuge und andere Modelle verschiedener Nationen und Epochen preisgünstig zum Kauf anzubieten - und das selbstverständlich mit Eco Resin. Unsere Modelle werden hohl und soweit wie möglich transparent geliefert.
Umweltschutz muss nicht teuer sein. Wir haben auch keine teuren Lagerkosten, daher können wir für Modell-Liebhaber und Interessenten, unsere Modelle zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis anbieten.
Tipps zum Bemalen:
Da nun bekanntlich die Geschmäcker und Anforderungen verschieden sind, werden unsere Modelle unbemalt versendet. Allerdings besteht die Möglichkeit (gegen Aufpreis und auf Anfrage), durch uns die Modelle individuell bemalen zu lassen. Der Versand wird sich dadurch etwas verzögern, der Preis wird entsprechend der gewünschten Bemalung angepaßt.
Airbrush-Ausrüstung und Farben für die Armeefahrzeuge sind vorhanden. Einfach eine E-Mail senden und Angebot einholen.
Für die Bemalung der Modelle empfehlen wir folgende Vorgehensweise:
Die hohlen und transparenten Modelle können eventuell noch kleine vereinzelte Punkte aufweisen, die von der Stützkonstruktion, die die Modelle brauchen um gedruckt zu werden, herrühren. Die Punkte können mit einem Skalpell, Modelliermesser oder einer Microsäge entfernt werden. Dann das Modell gegebenenfalls mit feinem Schleifpapier (400er und 1000er Körnung) ein bisschen anschleifen und danach mit Seifenlösung abwaschen, damit Fett und Staub entfernt werden.
Zur besseren Handhabung bei der Bemalung befestige ich z.B. das Modell auf einem kleinen Nagel (je nach Größe auch zwei kleine Nägel, jeweils mit doppelseitigem Klebeband) auf einem Stück Kork von einer Wein- oder Sektflasche. Man hat so einen festen Halt bei der Bemalung und berührt die bemalten Stellen nicht mit den Fingern.
Bevor die Modelle bemalt werden, sollte das Modell grundiert werden, so bleibt die Farbe besser haften und das Modell erhält eine schönere Oberfläche. Besonders bei den Scheiben kann es ein bisschen tricky werden; wir benutzen dafür einen "Maskierstift", neutral. Normalerweise wird eine weiße Grundierfarbe benutzt, schon alleine für eventuelle Alterungseffekte. Für dunkle Farben ist auch eine dunkle Grundierung okay. Die Grundierfarbe sollte großflächig aufgetragen werden, allerdings nicht zu dick. Um Fingerabdrücke zu vermeiden sollte das Modell mindestens 24 Stunden trocknen.
Logischerweise möchte jeder selbst die Farben aussuchen, so dass z.B. ein Fahrzeug im Wüsteneinsatz auch mit einer „Wüstenfarbe“ bemalt wird, obwohl in der Realität die Fahrzeuge durch die Wüstenstürme (sandgestrahlt) eher grau als sandfarben ausgesehen haben. Zahlreiche Hersteller bieten zahlreiche Farbtöne und ebenso zahlreiche Typen von Farben an, so dass es manchmal eine echte Herausforderung ist, das Richtige zu finden.
Bei den Militärfahrzeugen sollte zuerst die Farbe aufgetragen werden, die am meisten in der Tarnung vorhanden ist. Erst dann werden die restlichen Farben der Tarnung aufgetragen.
Bemalen mittels Airbrush: Zuerst wird die richtige Düsengröße eingestellt, je nach Größe der zu lackierenden Fläche. Die Sprühpistole mit gutem Abstand zum Modell halten, sonst verläuft die Farbe durch den Luftstrom (was manchmal für kleine "Abnutzungs-Effekte" gewollt ist, z.B. Schlammspritzer). Die Airbrush beim Sprühen immer in Bewegung halten. Falls ein Kompressor mit kleinem Lufttank verwendet wird, den Sprühvorgang immer wieder kurz unterbrechen, damit genug Druck aufgebaut werden kann. So oft über eine bestimmte Fläche sprühen bis eine gleichmäßige Oberfläche entsteht. Es muss unter Umständen noch einmal oder mehrmals lackiert werden, falls mit stark verdünnter Farbe gearbeitet wird. Vor allem nicht zu lange mit dem Sprühstrahl auf der gleichen Position verweilen, da sonst Farbflecken entstehen.
Unsere Tipps sind keine Garantie!
Wir bemühen uns, Eure E-Mails zügig zu beantworten.
Und nun wünschen wir Euch viel Spaß mit unseren Produkten.